Zum Laborbedarf kann im Grunde alles gezählt werden, was in irgendeiner Weise beim Arbeiten im Labor benötigt und/oder verbraucht wird. Dabei kann es sich um Dinge handeln, die zum Arbeitsschutz zählen, es können Chemikalien und Proben sein oder aber auch Gegenstände, die für Experimente und Versuche benötigt werden.
Arbeitsschutz wird in Laboren und Versuchseinrichtungen ganz groß geschrieben. Dies liegt vor allem daran, dass hier häufig mit Substanzen gearbeitet wird, durch die man sich verletzten kann, da sie beispielsweise eine ätzende Wirkung haben, oder die auch giftig sind. Aus diesem Grund ist häufig eine umfangreiche Schutzausrüstung notwendig. Laborkittel, Schutzbrille und Einmalhandschuhe gehören hier zum Standard. Gerade Einmalhandschuhe sind ein Laborbedarf, der in größerer Stückzahl benötigt wird. Die Schutzausrüstung kann hier dann aber bis zu Ganzkörperanzügen mit Atemschutz reichen, wenn es sich um Versuche und Experimente handelt, die entweder sehr gefährlich sind oder die eine absolute Reinheit benötigen. Die Schutzanzüge sorgen dann dafür, dass die Reinräume und Proben nicht verunreinigt werden.
Ein weiterer wichtiger Laborbedarf sind Chemikalien und Probenzubehör. Die Chemikalien und andere Versuchssubstanzen werden dabei häufig aufgebraucht beziehungsweise verändert, sodass dieser Laborbedarf auch regelmäßig aufgestockt werden muss.
Aber auch die Materialien, die für die einzelnen Versuche benötigt werden, gehören zum Laborbedarf. Tiegelzangen, Reagenzgläser, Kolben und Bechergläser sind dabei nur einige, die hier beispielhaft aufgeführt werden. Gerade beim Verbrennen von Proben und Chemikalien in Reagenzgläsern und Bechergläsern können in diesen Rückstände zurückbleiben. Um diese dann für weitere Versuche verwenden zu können, müssen sie sehr gründlich gereinigt werden. Ist dies nicht möglich, weil sich die Rückstande zum Beispiel in das Glas gebrannt haben, muss dieser Laborbedarf ausgetauscht und erneuert werden.
Für das Mikroskopieren von Proben sind beispielsweise Probenträger ein wichtiges Utensil. Vor dem eigentlichen Mikroskopieren werden die Proben vorbereitet. Anschließend wird auf die Probenträger eine Flüssigkeit geträufelt, in welcher dann die Probe platziert wird. Als letzter Schritt kommt dann nochmal auf die Flüssigkeit mit Probe ein kleines Plättchen. Nach dem Mikroskopieren sollten die mit der Probe in Berührung gekommen Teile wieder sehr achtsam gereinigt werden, damit sie für weitere Untersuchungen genutzt werden können. Gerade die Plättchen aber auch die Probenträger können sehr schnell und leicht beschädigt werden. Sollte dies passieren oder befinden sich noch Rückstande auf dem Probenträger, sollte auch hier wieder ein Austausch vorgenommen werden. Laborbedarf bei Winlab hat alles was man für den Laborbetrieb in Schulen oder Universitäten benötigt.
Es lässt sich also schnell erkennen, dass der Begriff Laborbedarf weit gefasst ist und auch viele Dinge umfasst, die man vielleicht nicht direkt auf der Rechnung hat. Aus diesem Grund sollten die Bestände regelmäßig kontrolliert werden und bei Bedarf sollte dieser dann wieder aufgestockt werden. Somit wird ein reibungsloses Arbeiten mit dem Laborbedarf ermöglicht.